In Herrenberg wirklich was verbessern, Forschung hautnah erleben und per 3D-Brille durch Herrenberg schweben… und das alles mit nur einer App?
Wie werden die Daten ausgewertet? Wofür sind sie nützlich?
Wie und wofür die Daten des Aktivitätstrackings genutzt werden, erfährst Du in diesem Beitrag aus der RegioTV-Sendung „Wir in BB“.
Tracking-Phase beendet!
Daten übermitteln
Deine Daten bleiben lokal auf Deinem Handy bis Du sie an das Team des Reallabors übermittelst. Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre müssen vor Übermittlung ihrer Daten die Einverständniserklärung ihrer Eltern vorlegen.
Die Tracking Daten könnt ihr in folgenden Schritten übermitteln. Bei Unklarheiten gerne an die entsprechende Stelle im Video springen:
1. Handy per Kabel an den PC anschließen.
2. Den Ordner „osmtracker“ kopieren und auf dem PC einfügen.
3. Den Ordner komprimieren, z.B. per Rechtsklick –> Senden an –> ZIP-komprimierter Ordner.
4. Den ZIP-Ordner kostenlos über www.wetransfer.com an folgende E-Mail Adresse senden: dembski@hlrs.de
Vielen Dank!
Minderjährige Jugendliche benötigen für die Teilnahme die Einverständniserklärung ihrer Eltern. Drucke dafür das Dokument aus und sende uns per E-Mail die unterschriebene Version als Scan oder Bild an: michael.ruddat@zirius.uni-stuttgart.de
Wie lief das Tracking ab?
Mittels GPS-Ortung werden die Bewegungsmuster der Teilnehmenden von getrackt, anonymisiert und später übereinander gelagert werden (es wird sicher gestellt, dass in keiner Darstellungsform die zurückgelegten Wege auf eine/n Nutzer*in zurückgeführt werden kann).
In der App besteht die Möglichkeit, Informationen zu den besuchten Orten zu ergänzen (zum Beispiel durch digitale Notizen, Fotos und Markierungen). Daraus ergeben sich Daten über die Bewegungsmuster der Teilnehmenden, aber auch zur Aufenthaltsqualität unterschiedlicher Orte. Die so gewonnenen Daten werden mit anderen georeferenzierten Daten (zum Beispiel Straßen, Wege und Gebäude, Informationen zum öffentlichen Verkehr, Verkehrszählungen, Umweltdaten) überlagert und ausgewertet werden.
Als Ergebnis werden wichtige Informationen zu den Bewegungsmustern der Herrenberger*innen und Konflikten unterschiedlicher Nutzungen im öffentlichen Raum erwartet (z.B. Fußgänger versus Autofahrer, Qualität von Freiräumen, Nutzung von Plätzen durch unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Interessen und ggf. Notwendigkeit für die Implementierung von Räumen für Nutzer*innen-Gruppen wie bspw. Jugendliche).
Das auf Basis der Daten erstellte 3D-VR-Erlebnis soll es möglich machen, virtuell durch mögliche zukünftige Stadträume flanieren zu können. Dies kann Planer*innen, Politiker*innen und Bürger*innen bei Planungs- und Entscheidungsfindungsprozessen unterstützen. Zusätzlich sollen so auch Informationen sichtbar gemacht werden, die sonst nur schwer vorstellbar wären, wie zum Beispiel Kommentare der Teilnehmenden zu bestimmten Orten, die Feinstaubbelastung oder potentielle Nutzung von Wegenetzwerken.
Die Ergebnisse werden zum Abschluss den Teilnehmenden, aber auch für andere Gruppen die an Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind, als interaktives 3D-Modell präsentiert (Powerwall).
Als Universität sind wir zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes des Landes Baden-Württemberg und des Bundes verpflichtet.
Wir versichern Ihnen, dass wir die Bestimmungen der Datenschutzgesetze des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland bei der Durchführung der Erhebung einhalten werden. Dies bedeutet:
- Alle Daten werden anonym und lediglich zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet. Die Daten lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
- Die gesammelten Informationen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Sie werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers bzw. der Erziehungsberechtigten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die anonymisierten Tracking-Daten werden dauerhaft gespeichert und ggf. in Zukunft für weitere Forschungszwecke verwendet. Die Kontaktdaten, die im Zuge der Anmeldung und Daten-Übermittlung getrennt von den Tracking-Daten gespeichert werden, werden spätestens sechs Monate nach Ende der Projektlaufzeit gelöscht.
Eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit besteht solange bis die Tracking-Daten anonymisiert wurden und kann per E-Mail oder telefonisch geltend gemacht werden. Nach der Anonymisierung ist ein Rückschluss auf den oder die Teilnehmer/in nicht mehr möglich und somit auch kein Widerspruch zur Datenverarbeitung.
Bei Rückfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Fabian Dembski
High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS)
Nobelstr. 19 / 70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 / 685-87297 / Email dembski@hlrs.de
Presseartikel im Fokus
Im Focus wird auf das Aktivitätstracking in Herrenberg hingewiesen.
Presseartikel im Böblinger Bote
Die Kreiszeitung Böblinger Bote berichtet vom Aktivitätstracking in Herrenberg.
Download der App "Reallabor Tracker" für Android im Playstore
Leider ist keine Version für iOS verfügbar.
Anleitung zur App
Eigentlich ist die App selbsterklärend. Starte sobald Du möchtest einen Track. Zwischendurch kannst Du per Foto, Sprachaufnahme, Smily oder ähnlichem die Orte, an denen Du vorbeikommst, kommentieren.